Um mit Diabetes entspannt zu reisen, braucht es eine gute Planung im Vorfeld. Liegt das Reiseziel zudem in einem Land mit anderer Zeitzone, kommen weitere Aspekte hinzu, die es zu beachten gilt.
Diabetes und Zeitverschiebung
Die verschiedenen Zeitzonen
In 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um die eigne Achse. Deshalb gibt es auch 24 verschiedene Zeitzonen. Innerhalb solch einer Zone sind Uhrzeit und Datum gleich. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt z. B. die Mitteleuropäische Zeit (MEZ).

Die Zeitzonen richten sich nach den Längengraden, die sich von Nord- zum Südpol erstrecken. Dazu muss man sich unseren Globus als Kugel (= 360 Grad) vorstellen. Teilt man diesen Wert nun durch 24 Stunden, entfallen auf jede Zeitzone 15 Grad. Das bedeutet, dass alle 15 Grad eine neue Zeitzone beginnt. Allerdings haben sich die meisten Staaten auf eine Zeit innerhalb des eigenen Landes geeinigt. Diese kann von den Längenbreiten abweichen. Das ist gerade bei sehr flächengroßen Ländern wie den USA, Kanada oder Russland der Fall. In den USA gibt es beispielsweise sieben verschiedene Zeitzonen. Eine Liste mit allen 24 Zeitzonen findest du hier.
Insulinanpassung bei Zeitverschiebung
Bei Langstreckenflügen, die gleich mehrere Zeitzonen durchqueren und es daher zu einer größeren Zeitverschiebung zwischen Start- und Zielort kommt, ist eine Insulinanpassung notwendig. Hierbei muss man zwischen der Zufuhr mithilfe von Spritzen und Pumpen unterscheiden.
Bei der ICT-Therapie (intensivierte konventionelle Insulintherapie)
Reist man von Deutschland aus Richtung Osten, muss man die Zeit vorrechnen. Die Tage werden kürzer und der Medikamentenbedarf sinkt zunächst. Während Mahlzeiten- und Korrekturinsulin, auch Bolus-Insulin genannt, gleichbleibend zugeführt wird, muss das Verzögerungsinsulin (auch bekannt als Basal-Insulin) angepasst werden. Sonst kommt es zu einer Überschneidung der Insuline. Vor dem Flug ist daher eine Reduktion der Insulindosis sinnvoll, wenn der Tag mehr als acht Stunden verkürzt wird. Das tritt zum Beispiel ein, wenn man von Deutschland nach Singapur fliegt.
In der Regel bedürfen Reisen unter zwei bis vier Stunden Zeitverschiebung keine besondere Insulinanpassung.