Neues aus unserer Diabetes-Welt
Allgemeine Diabetesinformationen
Der Alltag mit Diabetes bringt viele Herausforderungen mit sich und verlangt ein hohes Maß an Selbstdisziplin von den Betroffenen. Neben täglichen Blutzuckerkontrollen spielt die Ernährung und sportliche Betätigung eine große Rolle im Leben von Diabetes-Patienten. Im Vergleich zu einem gesunden Menschen bedeutet dies nicht nur eine Umstellung des Alltags, sondern auch eine neue Sichtweise auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Menschen mit Diabetes lernen nach der Diagnose, ihren Alltag mit der Erkrankung so zu strukturieren, dass sich die Therapie nahtlos in ihre Lebenssituation einbinden lässt. Doch nicht immer gelingt das reibungslos: Wer hierbei massive Einschnitte in den Alltag erleidet, kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Welche das sind und was du beachten musst, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Diabetes ist nicht gleich Diabetes, auch wenn der Volksmund das gerne mal verwechselt. Zwar haben allen Diabetes-Typen gemeinsam, dass die Insulinproduktion und -aufnahme gestört ist. Allerdings gibt es hier erhebliche Unterschiede. Welche das sind und wie man die einzelnen Diabetes-Formen erkennt, erklären wir dir hier.
Gerade Kinder und junge Erwachsene mit Diabetes Typ 1 sind besonders gefährdet, eine Essstörung zu entwickeln. Eine Form der Essstörung ist die sogenannte Diabulimie (oder auch Insulin-Purging genannt), die aufgrund ihres Ausmaßes zu fatalen gesundheitlichen Folgen führen kann. Was hinter dem Begriff steckt, welche Anzeichen für Diabulimie sprechen und was du im Ernstfall dagegen tun kannst, haben wir hier für dich recherchiert.
Jasmin war 13 Jahre alt, als bei ihr Diabetes Typ 1 diagnostiziert wurde. Zu diesem Zeitpunkt war sie übergewichtig, was sich durch die Insulin-Therapie weiter verstärkte. „Irgendwann habe ich herausgefunden, dass wenn man das Insulin weglässt, ganz dünn wird. Und das war ein Fehler.“ Ihre bewegende Geschichte und die fatalen Folgen ihrer Diabulimie erzählt die heute 27-Jährige hier.
Die Therapie mittels Insulinpumpen ist heutzutage Standard der Diabetes Typ 1 Behandlung. Doch Pumpe ist nicht gleich Pumpe. Welche Gerätetypen in Deutschland zur Verfügung stehen und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen, erklären wir hier.
Diabetes zählt zu den Volkskrankheiten in Deutschland. Etwa 7 Millionen Menschen leiden aktuell unter der Zuckerkrankheit. Doch Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Woran man die chronische Krankheit erkennt und welche Symptome typisch für Diabetes sind, erklären wir dir hier.
Um mit Diabetes entspannt zu reisen, braucht es eine gute Planung im Vorfeld. Liegt das Reiseziel zudem in einem Land mit anderer Zeitzone, kommen weitere Aspekte hinzu, die es zu beachten gilt.